|
|
Mittwoch, 28. September
20:30
EineWeltHaus
|
Internationale Steuern
Vortrag von Peter Wahl
Die Tobinsteuer zur Regulierung der internationalen Finanzmärkte ist die klassische Kernforderung von Attac. Darüber hinaus werden derzeit weitere fiskalische Instrumente zur Steuerung der Globalisierung und Finanzierung von nachhaltiger Entwicklung heiß diskutiert.
Peter Wahl, Vorstandsmitglied der NGO "Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung" (WEED) und Mitglied des bundesweiten Attac-Koordinierungsrates ist Experte für internationale Finanzsysteme. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u. a. das Buch "Tobinsteuer" (Reihe AttacBasisTexte) sowie die WEED-Broschüren "Devisenumsatzsteuer - ein Konzept mit Zukunft", "Kapital braucht Kontrolle. Die Internationalen Finanzmärkte" und "Internationale Steuern. Globalisierung regulieren - Entwicklung finanzieren".
Veranstalter:
attac München
|
Mittwoch, 28. September
19:30
EineWeltHaus
|
Die Biologisierung sozialer Verhältnisse. Beispiel: Hirnforschung
Vortrag von Freerk Huisken
Infos
Veranstalter:
Gegenentwurf - für eine solidarische Gesellschaft e.V.
|
Dienstag, 27. September
19:00
Schweisfurth-Stiftung
|
Lokalisierung als Weg zum Glück
Erfahrungen einer Pionierin
Vortrag von Helena Norberg-Hodge
Die bekannte Pionierin und Umweltaktivistin Helena Norberg-Hodge zeigt in ihrem Vortrag, wie eine Prioritätenverschiebung von der Globalisierung zur Lokalisierung eine Reihe von sozialen, ökologischen und ökonomischen Problemen zu lösen vermag.
Infos
Veranstalter:
Schweisfurth-Stiftung
|
Montag, 26. September
19:00
Schweisfurth-Stiftung
|
"Münchner Forum Nachhaltigkeit"
Nichtwissen in der Wissensgesellschaft
Verlust an Naturwissen als Herausforderung für die Umweltbildung
Vortrag von Claus-Peter Hutter (Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg und Präsident der Stiftung Europäisches Naturerbe-Euronatur.)
Das Zuviel an Wissen, die Schwierigkeit, Relevantes von Irrelevantem, Wissenswertes von Überflüssigem zu unterscheiden ist die eine Schattenseite der Wissensgesellschaft. Die andere ist der Verlust an tradiertem Erfahrungswissen, der mit jener Flut an neuem Wissen einhergeht. Alltagswissen vor allem über das Geschehen in Natur und Landschaft, aber auch über die Grundlagen von Landwirtschaft und Ernährung verliert an Bedeutung und wird kaum noch von Generation zu Generation weitergegeben.
Infos
Veranstalter:
Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München
In Kooperation mit dem oekom e.V., der Selbach-Umwelt-Stiftung sowie der Schweisfurth-Stiftung
|
Montag, 26. September
|
25. Jahrestag des Attentats auf das Oktoberfest
am 26. September 2005 jährt sich zum 25. Mal das Attentat auf das Oktoberfest von 1980. Bis zum heutigen Tag ist dieser größte Terroranschlag der deutschen Nachkriegsgeschichte nicht aufgeklärt. Laut offiziell ermittelter Wahrheit hat ein unpolitischer Einzeltäter das Attentat alleine geplant, vorbereitet und durchgeführt. Die Alleintätertheorie der Ermittler des bayerischen Landeskriminalamtes und der Generalbundesanwaltschaft ist immer schon unschlüssig und lückenhaft. Ermittlungsansätze, die ihr widerliefen, wurden nicht konsequent verfolgt und schließlich gänzlich fallengelassen. Erst kürzlich sind wieder einmal durch neue Enthüllungen über die faschistische Geheimorganisation "Gladio" und deren Verbindung zu staatlichen Stellen die Zweifel an der staatlich verordneten Einzeltätertheorie erneut bestärkt worden.
Seit 1980 haben antifaschistische Organisationen den Jahrestag zum Anlass genommen, um auf diesen Skandal hinzuweisen: Seit 1982 sind die Akten geschlossen. 13 Menschen starben, über 200 wurden verletzt. Der Respekt vor den Opfern gebot schon immer und gebietet noch heute, endlich den offenen Fragen nachzugehen, wer außer dem mutmaßlichen Alleintäter Gundolf Köhler in das Oktoberfestattentat verwickelt gewesen ist. Für den 25. Jahrestag haben nun die Initiatoren der alljährlichen antifaschistischen Mahn- und Schutzwache, ver.di München und die VVN/BdA die Initiative für eine breit angelegte Bündnisaktion ergriffen, in deren Mittelpunkt die Forderung nach Wiederaufnahme der Ermittlungen stehen soll. Höhepunkt soll dabei eine öffentliche Rekonstruktion der staatlichen Ermittlungen und ihrer Versäumnisse sein, für die Ulrich Chaussy, Verfasser des Buches "Oktoberfest. Ein Attentat", seine Recherchen zusammenfasst.
Flugblatt
Veranstalter:
die Freidenker
Die Initiatoren der Mahn und Schutzwache,
ver.di München,
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN/BdA) u.a.
|
10 bis 18 Uhr
Mahnmal des Oktoberfestattentats, Haupteingang Theresienwiese
|
Antifaschistische Mahn- und Schutzwache
|
12 Uhr
Mahnmal des Oktoberfestattentats
|
GEDENKVERANSTALTUNG
der Landeshauptstadt München und der DGB-Jugend
|
18 Uhr
Mahnmal des Oktoberfestattentats
|
Kundgebung
Es sprechen:
Klaus Hahnzog, MdL, damals Kreisverwaltungsreferent von München,
ein Opfer des Attentats,
Werner Dietrich, Rechtsanwalt der Opfer
anschließend
Gedenkzug zum Marienplatz
|
ca. 19:15
Marienplatz
|
Kundgebung am Marienplatz
Ein Opfer des Anschlages am 2. August 1980 in Bologna
Martin Löwenberg, Bündnis 26.9.2005
|
ca. 20:00
Marienplatz
|
Was wirklich geschah und was wir glauben sollen.
Wie sich die Ermittler anstrengten und einen Einzeltäter fanden.
EINE REKONSTRUKTION der Ermittlungen
von und mit Ulrich Chaussy, Autor des Buches "Oktoberfest. Ein Attentat"
Bilder vom 25. Jahrestag des Attentats auf das Oktoberfest :
Bildergalerie: bitte auf ein Bild klicken!
|
|
|
Samstag, 24. September
12h-20h
Rotkreuzplatz
|
Fest der Solidarität
Pedro Soriano: Musik aus Lateinamerika
Lieder von Quergesang
Rockoldies mit Flashback
Linker Infomarkt, Bücherbazar, Flohmarkt, Biergarten
Flugblatt
Veranstalter:
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus - Attac München -
Cuba Granma e.V. Soligemeinschaft - Deutscher Freidenkerverband München - DKP Deutsche Kommunistische Partei - Die Linkspartei.PDS - Freundschaftsgesellschaft BRD-Cuba - Münchner Friedensbündnis - Kurdisch-Deutscher Freundschaftsverein e.V. - Sozialforum München - SDAJ Sozialistische deutsche Arbeiterjugend - Ökumenisches Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V. - VVN/BDA Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschist
Bilder vom Fest der Solidarität :
Bildergalerie: bitte auf ein Bild klicken!
|
Samstag, 24. September
12:00 - 21:00
Odeonsplatz
|
AnderArt 05 - Fest der Kulturen
Traditionell am zweiten Wiesn-Samstag präsentiert die Stadt München am Odeonsplatz ihre kulturelle Vielfalt mit einem attraktiven Kulturprogramm für Jung und Alt.
Infos
Veranstalter:
LH München
Bilder von AnderArt 05 :


|
Samstag, 24. September
18:00
Olympiakirche
|
Das politische Samstagsgebet
Kleinkredite retten Leben
Flyer
Veranstalter:
Politisches Samstagsgebet
|
Freitag, 23. September
19:30
Spanisches Kulturinstitut
Eintritt: Euro 7,- (5,- ermäßigt)
|
Der Tanz um den Gewinn -
Von der Besinnungslosigkeit zur Besinnung der Ökonomie
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Bernd Senf, FHW Berlin
Der Gewinn scheint das selbstverständlichste Kriterium für die Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten von Unternehmen zu sein, das üblicherweise nicht hinterfragt wird. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass von der einzelwirtschaftlichen Gewinnorientierung eine Reihe problematischer Entwicklungstendenzen ausgehen, die es in Zukunft zu vermeiden gilt.
Auf allgemein verständliche und lebendige Art wird Bernd Senf herausarbeiten, in welche Richtung die Grundlagen der Gewinnermittlung verändert werden müssten, um dem Wirtschaften auch einen gesamtwirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sinn zu geben und die Einsatzfaktoren - einschließlich Mensch und Natur - in ein Gleichgewicht zu bringen, um dramatische Fehlentwicklungen zu überwinden.
Flugblatt
Veranstalter:
EQUILIBRISMUS e.V., München
|
Sonntag, 18. September
11.00 bis 17.00 Uhr
Gut Riem
|
"Tag der Regionen"
Hoffest im städtischen Bio-Gut Riem
mit vielen Tieren, der großen Umweltnetz-München-Ost-Photovoltaik-/ Solarstrom-Anlage, dem Betrieb der TAGWERK-Ökokiste, vielen Bio-Erzeugern und -Verarbeitern, Bio- chmankerln, Infoständen, Musik und erlesenem Kinderprogramm.
Veranstalter:
LH München
Bund Naturschutz,
TAGWERK Ökokiste
Bilder vom Hoffest in Riem 2005 :
Bildergalerie: bitte auf ein Bild klicken!
|
Freitag, 16. September
19:30
EineWeltHaus, Großer Saal
|
Informationsveranstaltung
Chile - nicht vergessen und nach vorne schauen
Mit dem Militärputsch vom 11. September 1973 wurde für das chilenische Volk jäh die Hoffnung auf eine gerechte Welt beendet. Das Land wurde mit Terror überzogen und für die Übernahme seiner Wirtschaft durch multinationale Konzerne vorbereitet. Heute stellt die soziale Bewegung Chiles der neoliberalen Verarmung wieder menschliche Visionen entgegen.
1.Teil "nicht vergessen" / Konzert
Die unvergessliche und geniale Musik von Victor Jara und Violetta Parra, Ausdruck der Hoffnungen der Chilenen vor dem Putsch, die auch heute aktuell sind
2.Teil: Chile heute
4 junge Münchnerinnen, die längere Zeit in Chile gelebt haben, berichten von ihren Erfahrungen in der sozialen Bewegung und zur aktuellen Lage. Das Partnerprojekt des Dritte Welt Zentrums "Casa Ukamau" und die Möglichkeit eines Praktikums in Chile werden vorgestellt.
Veranstalter:
Trägerkreis EineWeltHaus München e.V.
in Kooperation mit Dritte Welt Zentrum
und Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.,
gefördert aus Mitteln des BMZ
|
Freitag, 16. September
ab 13:30
BUGA05 am Ort der Weltreligionen
|
"Das Bild des Islam in der Öffentlichkeit"
zu Gast Hep Monatzeder
13.30 Begrüßung durch Memduh Kapicibasi, Sprecher Muslimrat München
13.45 Freitagsgebet mit deutscher Predigt und Gebetserklärung
15.00 Uhr "Der richtige Islam in den Augen des Westens",
Vortrag von Murad Hofmann, Botschafter a. D.;
anschließend Diskussion mit dem Publikum
16.00 "Dialog Traum-Haft" Vorurteile von Christen und Muslimen auf die Schippe genommen, Kabarett der Christlich-Islamischen Gesellschaft Region Stuttgart
16.45 Nachmittagsgebet mit Gebetserklärung
17.00 Uhr "Muslime in der Öffentlichkeit": Drei Kurzvorträge (à 5-10 Min) und Diskussion
Den ganzen Nachmittag werden die Ausstellungen "Tritt ein in Meinen Garten" (der Islam als grüne Religion) und "Entdecke den Islam" gezeigt.
Infos
Veranstalter:
Muslimrat München
|
Donnerstag, 15. September
20:00
EineWeltHaus, Großer Saal
|
Film
NeueWut - vereinzelter Protest oder neue soziale Bewegung?
Montagsdemos gegen Hartz IV oder Arbeitskampf bei Opel. Wut und Angst treiben die Menschen: Wut über die schamlose Bereicherung bei "denen da oben" und immer neue Einsparungen bei "denen da unten". Der Dokumentarfilm entlarvt im besten Michael Moore-Stil die hohlen Phrasen der Politiker. Martin Keßler hat die Arbeitslose Barbara Willmann, den Opelarbeiter Paul Fröhlich, Attac-Aktivist Pedram Shahyar und Andreas Ehrholdt, Initiator der Montagsdemos im letzten Jahr begleitet. Er zeigt, wohin ihre Wut sie treibt.
Leitung: Bernd Michl und Judith Fischer
Veranstalter:
attac München
|
Dienstag, 13. September
19:00
EineWeltHaus, Raum 211/212
Eintritt 3. - Euro
|
Informationsveranstaltung
Perus Straßenkinder brauchen Deine Unterstützung
Lucy Borja Espinoza, Sozialarbeiterin und Direktorin des Straßenkinderprojektes Generación informiert über
- die aktuelle politische, ökonomische und soziale Situation in Peru
- die Situation der Straßenkinder und -jugendlichen
- das Projekt Generación
Mit der solidarischen Unterstützung verschiedener lateinamerikanischer MusikerInnen und Folklore-Tanzgruppen
- lateinamerikanische Live-Musik
- traditionelle peruanische Tänze
Veranstalter:
Peru Solidaritätskomitee,
Lateinamerika-AK des Nord Süd Forums
|
|
|
Montag, 12. September
19:30
EineWeltHaus
Zu dem Plenum sind alle eingeladen.
|
offenes Plenum Sozialforum München
Themen:
"Situation bei Infineon"
u.a.
Einladung
Infineon Perlach - Chronologie einer Gegenwehr
Veranstalter:
Sozialforum München
|
|
|
Samstag, 10. September
19:00
EineWeltHaus, Großer Saal
|
Vortrag
Über die Ermordung und Verfolgung der Kurden im Iran
Die Unterdrückung der Kurden im Iran hat in den letzten Monaten eine sehr dramatische Dimension erreicht. Das Mullah-Regime foltert und tötet. Aber die Weltöffentlichkeit, auch die deutschen Friedensbewegungen sind stumm.
Referent: Ali Ghazi, kurdischer Politiker im Iran
Veranstalter:
Deutsch-Kurdischer Freundschaftsverein
|
Donnerstag, 8. September
19:30
Fagana-Halle (Mehrzweckhalle Feldmoching)
|
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
Wem nützt ein Transrapid ?
Mit:
Fritz Schmalzbauer, Die Linke
Stefan Boes, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
Dr. Axel Berg, SPD
Johannes Singhammer, CSU
Dr. Daniel Volk, FDP
Bei der Wahl zum Bundestag geht es auch um ein Votum zum Transrapidprojekt.
Fast zwei Milliarden Euro soll die Trasse vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen kosten, damit könnte man 1.666 Kindergärten oder 444 Seniorenheime bauen. Ist eine dritte Flughafenanbindung nötig, ist der Transrapid Vorzeigeprodukt für die deutsche Wirtschaft?
Der Abend soll mithelfen, diese Fragen zu klären ...
Flugblatt
Veranstalter:
Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem
Aktionskreis contra Transrapid, A.C.T.
statt.
|
Samstag, 3. September
Sonntag, 4. September
jeweils 11-20h
Ludwigstr. / Leopoldstr.
|
Streetlife
Das Sozialforum München nimmt am Sonntag mit einem Info-Tisch teil. (Ecke Ludwigstr. / Theresienstraße)
gemeinsam mit dem
Aktionskreis contra Transrapid
Wir haben einen Tranrapid-"Wurm" hergestellt, mit dem wir auf dieses unsinnige Projekt aufmerksam machen werden.
Flugblatt des Sozialforum München
weitere Infos
Veranstalter:
Green City e.V.
u.a.
Bilder vom Streetlife September 2005 :
Bildergalerie: bitte auf ein Bild klicken!
|
Donnerstag, 1. September
|
Antikriegstag 2005
|
14:00
Marienplatz
|
Mahnwache
|
17:00
Marienplatz
|
Kundgebung
Friedliches und soziales Europa: Ja!
Weltweite Bundeswehreinsätze: Nein!
|
19:00
Gewerkschaftshaus Ludwig-Koch-Saal
|
Diskussionsveranstaltung
"Aufrüsten ist das Ziel in der Europäischen Union"
Infos
Veranstalter:
DGB-Region München
Bündnis München gegen Krieg und Rassismus
attac münchen
Rede von Walter Listl
Bilder vom Antikriegstag 2005 :
Bildergalerie: bitte auf ein Bild klicken!
|
|
|